Barista Wissen,  Siebträger Know-how

Was ist eine Offset-Einstellung bei einem Dualboiler-Siebträger?

Zusammenfassung: Dualboiler-Siebträger sind die beste Wahl für die Zubereitung von Espresso und Kaffeespezialitäten mit Milch, da sie zwei unabhängige Kessel für Brühwasser und Dampf besitzen. Ein wichtiges Feature dieser Maschinen ist die Offset-Einstellung, die den Temperaturverlust des Wassers zwischen Brühkessel und Brühgruppe berücksichtigt. Diese Einstellung sorgt dafür, dass die ideale Brühtemperatur von 91–95°C erreicht wird, ohne dass der Barista manuell nachjustieren muss. Das spart Zeit und garantiert perfekte Espresso-Ergebnisse.

Wer Siebträger kategorisieren möchte, kann dies beispielsweise anhand des Wasserkreislaufs tun. Die einfachen Modelle mit einem Wasserkreislauf. Solche Einkreis-Siebträger sind perfekt für Freunde eines Espresso oder einer guten Tasse Café Creme. Doch sobald Milchschaum zubereitet werden soll, zeigt sich der große Nachteil dieser Modelle, denn der dafür notwendige Dampf muss durch das gleiche System geleitet werden. 

Etwas komfortabler sind da die Zweikreiser, die jeweils über einen eigenen Wasser- und Dampfkreislauf verfügen. Hier kann in der Regel ohne großen Zeitverlust nach dem Espressobezug die Milch für den Cappuccino aufgeschäumt werden. Wer also neben einem Espresso auch gerne hin und wieder Kaffeespezialitäten mit Milch genießt, sollte mindestens zu einem Zweikreiser greifen. Da in diesem Fall zwar jeweils ein Wasser- und ein Dampfkreislauf verbaut sind, diese aber auf ein und denselben Kessel zugreifen, gibt es noch eine dritte Gruppe an Siebträgern.

Dualboiler-Siebträger, die beste Wahl für Espresso und Kaffeespezialitäten mit Milch

Sie nennt man Dualboiler, da sie wie der Name nahelegt über zwei Kessel verfügen. Der Wasserkreislauf für den Espresso, und der Dampfkreislauf für das Aufschäumen der Milch sind bei einem Dualboiler vollkommen unabhängig voneinander. Wer viel Kaffeespezialitäten mit Milch zubereitet, ist mit einem Dualboiler-Siebträger definitiv am besten beraten. Eine beliebte Dualboilermaschine ist beispielsweise die ECM Synchronika oder auch die Profitec Pro 700. 

Was ist die Offset-Einstellung bei einem Siebträger?

ECM Synchronika mit Mühle und Barista-Tools.
ECM Synchronika mit Mühle und Barista-Tools.

Wer auf einen Dualboiler setzt, wird früher oder später auch mit sogenannten Offset-Einstellungen konfrontiert werden. Sie sind nämlich die Erklärung, warum die bei normaler Zimmertemperatur und nicht aktiver Nutzung die Temperaturanzeigen von Dampf- und Brühkessel stark unterschiedliche Werte anzeigen. 

In einem konkreten Beispiel könnte der Dampfkessel zum Beispiel 22°C anzeigen, der Brühkessel aber nur 9°C. Angesichts der Zimmertemperatur erscheinen hier natürlich die 22 Grad wesentlich realistischer.

Warum aber hat der Brühkessel 12 Grad weniger? Weil diese 12 Grad als Offset-Einstellung in der PID-Steuerung des Siebträgers hinterlegt sind. Das heißt, der Barista bekommt immer die Brühkesseltemperatur minus 12 angezeigt. Im Ruhezustand macht das wenig Sinn, beim Erhitzen des Wassers für den Brühvorgang jedoch umso mehr.

Die Wassertemperatur in dem Moment, indem das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird, hat entscheidenden Einfluss auf den späteren Geschmack des Espresso. Der Barista kann jedoch nicht die Wassertemperatur in der Brühgruppe bestimmen, sondern lediglich im Brühkessel. Die 12 Grad geben also den Temperaturverlust wieder, den das Wasser auf seinem Weg zum Brühvorgang durchleidet. 
Die ideale Brühtemperatur liegt Kaffeeexperten zufolge zwischen 91 und 95°C. Wer diese also in der Brühgruppe erreichen will, muss seinen Brühkessel eigentlich auf gut ein Dutzend Grad höher aufheizen. Die Offset-Einstellung erspart dem Barista allerdings das Rechnen. 

Avatar-Foto

Tobias Hoffmannswald, geboren und aufgewachsen in Stuttgart, entdeckte seine Leidenschaft für Kaffee bereits in jungen Jahren. Verantwortlich dafür machte er den Duft frischen Kaffees, der stets in der Bäckerei seiner Eltern lag. Nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, zog es Tobias hinaus in die Welt. Seine Faszination für Kaffee führte ihn nach Mittelamerika, wo er sich in Honduras und später El Salvador den Kaffeeanbau ganz genau ansah. Zurück in Deutschland, entschied sich Tobias, seine Begeisterung für Kaffee zu professionalisieren. Er ließ sich zum Barista ausbilden. Mit frisch erworbenem Fachwissen und einer tiefen Wertschätzung für die Kunst des Kaffees suchte Tobias nach Möglichkeiten, seine Vision zu teilen und anderen die Welt des Kaffees näherzubringen. Über den ein oder anderen Umweg fand er diese Möglichkeit schließlich in Würzburg, wo er seit 2023 das Team von KaffeeTechnik Seubert mit seinem Baristaskills unterstützt.

Top