ECM Mechanika IV: Plötzlichen Druckabfall beheben
Problembeschreibung: Bei einer ECM Mechanika IV traten nach einer rund 30-minütigen Aufheizphase zunächst keine Probleme beim Espresso-Bezug auf. Allerdings kam es zu einem spürbaren Druckabfall, sobald der Dampfhahn zum Milchaufschäumen geöffnet wird. Der Druck sinkt dann rasch von etwa 1,5 auf 0,5 bar. Der notwendige Druck lässt sich dann zwar wieder aufbauen, bis sich aber z.B. Milch aufschäumen lässt, wird eine gewissse Zeit benötigt.
Lösungsvorschlag: Das Problem mit dem Druckabfall könnte durch ein nicht vollständig entlüftetes System verursacht sein, insbesondere scheint das Antivakuumventil nicht korrekt zu funktionieren. Hier ein paar mögliche Schritte zur Behebung:
- Manuelle Entlüftung nach dem Aufheizen: Sobald der Druck im Kessel aufgebaut ist, öffnen Sie die Dampflanze manuell, um das System zu entlüften. Nach dieser Maßnahme sollte die Maschine weiter aufheizen, bis der normale Betriebsdruck wieder erreicht ist.
- Überprüfen der Brühgruppentemperatur: Achten Sie darauf, ob die Brühgruppe ihre erwünschte Temperatur erreicht. Ein festsitzendes Antivakuumventil, das dauerhaft geschlossen bleibt, kann dazu führen, dass auch die Brühgruppe nicht die notwendige Temperatur erreicht, da sog. Falschluft im Kessel das Pressostat zu früh abschalten lässt.
- Instandhaltung des Antivakuumventils: Sollte das Problem weiterhin bestehen, empfiehlt es sich, das Antivakuumventil auszubauen und zu entkalken. Prüfen Sie, ob es frei beweglich ist und keine Anzeichen von Verkalkung oder Beschädigung aufweist. Ist das Ventil beschädigt oder stark verkalkt, sollte es ausgetauscht werden.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass es sich bei Siebträgern um komplexe elektronische Geräte handelt. Fragen Sie im Zweifel einen Experten vor Ort um Rat. Für etwaige Schäden können wir keine Haftung übernehmen.