Barista Guide

Barista Guide: Barraquito

Teneriffa ist die größte Insel der kanarischen Inselgruppe und seit Jahrzenten von der Reisezielliste europäischer Touristen nicht mehr wegzudenken. Rund sechs Millionen Besucherinnen und Besucher sind jährlich auf der Vulkaninsel zu Gast, nicht wenige davon kommen aus Deutschland.

Viele Deutsche kennen die Insel also inzwischen, ihre Sehenswürdigkeiten, aber auch ihre kulinarischen Highlights. Vielleicht findet man deshalb in immer mehr Cafés oder auch zuhause mit dem Barraquito eine Kaffeespezialität, die ihren Ursprung in Teneriffa hatte und auf der Insel nach wie vor ein hochgeschätzter Kaffeegenuss ist. Traditionell wird er hier wie dort dem spanischen Likör Licor 43 zubereitet. Wir haben allerdings für Sie auch eine alkoholfreie Alternative in unser Rezept aufgenommen.

Zutaten:

  • 1 bis 2 Espresso
  • 20 ml Licor 43 oder ein Spritzer Vanillesirup
  • 30 ml gezuckerte Kondensmilch
  • 40 ml Milch für Milchschaum
  • 1 Prise Zimt
  • Zitronenscheibe zum Dekorieren

Zubereitung

Stilecht wird der Barraquito in einem eigenen, gleichnamigen Glas serviert, das die unterschiedlichen Schichten der Kaffeespezialität besonders betont. Sie können ihn aber auch in jedem anderen beliebigen hohen Glas zubereiten.

Als Faustregel gilt, dass die im ersten Schritt ins Glas gegossene gezuckerte Kondensmilch rund ¼ des Inhaltes ausmachen sollte.

In der normalen Variante folgt nun der Likör. Traditionell wird hier die spanische Marke Licor 43 verwendet, Sie können aber auch jeden anderen Vanillelikör verwenden. Damit der Likör eine eigene Schicht bildet, ist etwas Geschick notwendig. Fortgeschrittene gießen in einem zur Seite geneigten Glas den Likör vorsichtig am Rand ein, so dass er langsam an der Glaswand herunterfließt.

Unser Tipp für Anfänger: Halten Sie einen Löffel an die innere Glaswand und gießen Sie den Likör auf den Löffel.

Gleiches gilt auch für den Espresso, der die dritte Schicht unseres Barraquito bildet.

Sollten Sie einen nicht-alkoholischen Barraquito zubereiten wollen, vermischen Sie unserer Erfahrung nach am besten einen Schuss Vanillesirup in den Espresso. Für eine eigene Schicht wäre der Sirup von der Konsistenz her zwar geeignet, der Geschmack aber unvermischt zu intensiv.

Im vorletzten Schritt schäume Sie die Milch auf und fügen diese dann als letzte Schicht dem Glas hinzu. Das Zimtpulver verwenden Sie zum Abschluss ähnlich wie Kakao bei einem Cappuccino. Und die an den Glasrand gesteckte Zitronenscheibe gibt dem Ganzen noch den letzten südländischen Touch.

Avatar-Foto

Clarissa Schneider, geboren und aufgewachsen in Coburg, zog für ihr Studium nach Würzburg, wo sie ihre Leidenschaft für Espresso entdeckte. Während ihres Studiums arbeitete sie als Kellnerin in einem gemütlichen Café, wo sie ihre ersten Erfahrungen mit der Zubereitung und dem Genuss von Espresso machte. Diese Zeit prägte sie nachhaltig und weckte in ihr eine tiefe Begeisterung für die Kunst der Kaffeezubereitung. Seitdem hat Clarissa ihre Liebe zu Espresso nicht mehr losgelassen. Als leidenschaftliche Kaffeeliebhaberin und Autorin teilt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit anderen. Sie schreibt an dieser Stelle die feinen Nuancen des Espresso-Genusses, die neuesten Trends der Kaffeeszene und die faszinierende Welt des Kaffeeanbaus. Bei KaffeeTechnik Seubert ist Clarissa außerdem in der Kundenbetreuung tätig und managet zusätzlich unseren Marese Club.

Top