Barista Wissen,  Kaffee und Wasser,  Kaffee-Wissen

Alles, was Sie über Cappuccino schon immer wissen wollten

Zusammenfassung: Der Cappuccino hat eine faszinierende Entwicklung hinter sich – von seinen Ursprüngen im 17. Jahrhundert bis hin zur modernen Kaffeekultur. Ob klassisch oder im Trend mit pflanzlichen Alternativen, der Cappuccino bleibt ein zeitloses Genussgetränk. Besonders die Kunst der Latte Art hebt den Cappuccino auf ein neues Level, bei dem nicht nur der Geschmack, sondern auch die Optik im Vordergrund steht. Am 8. November, dem Tag des Cappuccinos, gibt es keinen besseren Anlass, um eine Tasse dieses cremigen Klassikers zu genießen – vielleicht mit einer neuen Variante oder dem Versuch, selbst Latte Art zu kreieren.

Am 8. November feiern wir den „Tag des Cappuccinos“ – eine perfekte Gelegenheit, sich eine Tasse des cremigen Klassikers zu gönnen und die interessante Geschichte hinter diesem beliebten Getränk zu entdecken. Denn was macht den Cappuccino so besonders? Und wie hat er sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt?

Die Geschichte des Cappuccinos

Einen Frau trinkt einen Cappuccino

Der Cappuccino hat seinen Ursprung in Italien und verdankt seinen Namen der Farbe, die an die Kutten der Kapuzinermönche erinnert. Die Ursprünge des Cappuccinos lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als Kaffeehäuser in Europa populär wurden.
Eine andere Legende besagt, dass der italienische Cappuccino von der österreichischen Kaffeespezialität „Kapuziner“ inspiriert wurde. Diese soll mit österreichischen Soldaten nach Italien gekommen sein, die bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Venedig und andere Teile Norditaliens besetzt hatten.

Sicher ist jedoch, dass der Cappuccino erst nach der Erfindung der modernen Espressomaschine im frühen 20. Jahrhundert seine heutige Form annahm. Der klassische Cappuccino besteht aus einem perfekt abgestimmten Verhältnis von Espresso, heißer Milch und cremigem Milchschaum.

In Deutschland wurde der Cappuccino erstmals zur Zeit des Wirtschaftswunders bekannt. Für die Italienurlauber gehörte er zu Italien wie Espresso, Pasta und Pizza. Anfangs wurde er hierzulande oft mit Schlagsahne statt Milchschaum serviert. Erst mit der Verbreitung von Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten konnte man ihn auch in Deutschland in der traditionellen Variante mit Milchschaum genießen.
Weiterentwicklungen und Trends

Während der klassische Cappuccino aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum besteht, gibt es heute viele Varianten und Trends, die dem Cappuccino eine moderne Note verleihen. Ein Trend ist der „Dry Cappuccino“, der mit weniger Milch und mehr Schaum zubereitet wird, sodass der Kaffeegeschmack intensiver wird. Im Gegensatz dazu steht der „Wet Cappuccino“, der milder und cremiger ist.

Auch pflanzliche Milchalternativen haben den Cappuccino verändert. Verschiedene Alternativen wie Hafer-, Soja- oder Reismilch bringen ganz eigene Geschmacksnuancen mit sich. Einige Hersteller haben sogar spezielle Barista-Milchsorten entwickelt, die sich besser aufschäumen lassen, um die Nachteile pflanzlicher Milch beim Milchschaum auszugleichen.

Latte Art: Kreative Kunst mit Cappuccino

Ein weiterer Trend ist die Latte Art, bei der der Barista kunstvolle Muster und Bilder in den Milchschaum zeichnet. Latte Art wurde durch den Cappuccino populär, da der dichte und stabile Milchschaum die perfekte Oberfläche für kreative Designs bietet. Was früher einfach eine Tasse Kaffee war, ist heute oft ein kleines Kunstwerk, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Die meisten Baristi arbeiten dabei mit dem Einschenken des Milchschaums, um ihre Muster oder kleinen Gemälde zu zeichnen. Andere verfeinern ihre Latte Art mit einer Latte Art Nadel oder auch Schablonen. In allen Fällen ist der Cappuccino, mit seinem idealen Verhältnis von Schaum und Milch, zu einem Vorreiter für diese Kunstform geworden und hebt das Kaffeeerlebnis auf ein neues optische Niveau.

Welche Röstung eignet sich besonders gut zum Cappuccino?

Im Prinzip können Sie natürlich jede Espressoröstung als Basis für einen Cappuccino verwenden. Für den typischen Geschmack eignen sich jedoch intensive dunkle Röstungen besser als leichte helle Bohnen. Also ein typischer italienischer Espresso wie unser Marese Espresso 80/20 oder Casa Blend. 

Cappuccino-Trivia: Wussten Sie schon?

  • Das klassische Cappuccino-Verhältnis besteht aus einem Drittel Espresso, einem Drittel heißer Milch und einem Drittel Milchschaum.
  • In Italien wird Cappuccino traditionell nur am Vormittag getrunken – nach 12 Uhr gilt er als zu schwer für den Magen.
  • Cappuccino gehört in Italien zum typischen Frühstück, das oft mit einem süßen Gebäck oder einem Cornetto genossen wird.

Genießen Sie den Tag des Cappuccinos!

Egal, ob Sie den klassischen Cappuccino bevorzugen oder neue Trends ausprobieren – der 8. November ist der perfekte Anlass, um sich eine Auszeit zu gönnen und dieses beliebte Getränk zu genießen. Vielleicht versuchen Sie sich sogar an Latte Art oder experimentieren mit einer pflanzlichen Milchalternative?

Also, auf einen cremigen Cappuccino! Lassen Sie uns wissen, wie Sie Ihren Cappuccino am liebsten genießen.

Avatar-Foto

Tobias Hoffmannswald, geboren und aufgewachsen in Stuttgart, entdeckte seine Leidenschaft für Kaffee bereits in jungen Jahren. Verantwortlich dafür machte er den Duft frischen Kaffees, der stets in der Bäckerei seiner Eltern lag. Nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, zog es Tobias hinaus in die Welt. Seine Faszination für Kaffee führte ihn nach Mittelamerika, wo er sich in Honduras und später El Salvador den Kaffeeanbau ganz genau ansah. Zurück in Deutschland, entschied sich Tobias, seine Begeisterung für Kaffee zu professionalisieren. Er ließ sich zum Barista ausbilden. Mit frisch erworbenem Fachwissen und einer tiefen Wertschätzung für die Kunst des Kaffees suchte Tobias nach Möglichkeiten, seine Vision zu teilen und anderen die Welt des Kaffees näherzubringen. Über den ein oder anderen Umweg fand er diese Möglichkeit schließlich in Würzburg, wo er seit 2023 das Team von KaffeeTechnik Seubert mit seinem Baristaskills unterstützt.

Top