Warum Tee in Vietnam dem Kaffeeanbau weichen muss
Zusammenfassung: Der vietnamesische Kaffeeanbau steht an einem Wendepunkt. Zwischen wirtschaftlichen Zwängen, globaler Marktdynamik und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck zeigt sich der Sektor gleichzeitig widerstandsfähig und wandlungsfähig. Die Umwidmung von Teefeldern, steigende Preise und neue Anbautechniken markieren den Beginn einer Transformation, die Risiken birgt, aber auch neue Chancen eröffnet. Wer Kaffee liebt und Wert auf Qualität, Herkunft und Verantwortung legt, sollte diesem Wandel Beachtung schenken. Viele Röstungen in unserem Online-Shop enthalten sorgfältig ausgewählte Bohnen aus Vietnam – aus Regionen, die sich gerade neu erfinden. Entdecken Sie jetzt unsere vietnamesischen Röstungen – zwischen Tradition und Transformation.
Vietnam bei Kaffeeexporten weltweit mit führend
Vietnam gehört seit Jahrzehnten zur Weltspitze im Kaffeeexport. Als zweitgrößter Exporteur nach Brasilien und führend in der Produktivität pro Hektar spielt das Land eine Schlüsselrolle auf dem globalen Kaffeemarkt. Wenn es um die Sorte Robusta geht, ist das südostasiatische Land sogar weltweit führend. Mit einem Exportwert von rund 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 ist Kaffee nicht nur ein bedeutendes Agrarprodukt, sondern sichert auch die Existenzgrundlage von über 1,2 Millionen Bauernfamilien.

Doch trotz dieser Erfolgsgeschichte steht der vietnamesische Kaffeeanbau heute vor einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Wirtschaftliche Umstrukturierungen, globale Preisschwankungen und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen stellen die Branche auf die Probe – und eröffnen zugleich neue Chancen. Besonders sichtbar wird dieser Wandel im zentralen Hochland, wo traditionelle Teeanbauflächen zunehmend dem Kaffee weichen.
Wirtschaftlicher Wandel: Vom Tee zum Kaffee
Ein Beispiel für die aktuelle Dynamik bietet die Bien Ho Tea Company in der Provinz Gia Lai. Einst bekannt für ihre Teeproduktion, ersetzte das Unternehmen kürzlich mehrere Hektar Teeplantagen durch Kaffee. Dafür waren nicht allein die sinkende Nachfrage nach Tee verantwortlich.
Robusta-Kaffee – Vietnams Hauptanbauprodukt – erzielte in den letzten Jahren konstant hohe Preise, was vielen Kaffeebauern überdurchschnittliche Einkommen bescherte. Der Direktor der Bien Ho Tea Company sieht darin eine strategische Chance: höhere Effizienz, besseres Einkommen für Arbeiter und langfristige Stabilität. (1)

Globale Marktfaktoren und Preissteigerungen
Auch die Entwicklung auf dem Weltmarkt spielt Vietnam in die Karten. Mitte April 2025 verzeichneten die internationalen Börsen in London und New York erneut einen spürbaren Anstieg der Kaffeepreise. (2) Inlandsdaten aus dem zentralen Hochland bestätigen diesen Trend: Robusta-Kaffee war gefragt wie selten zuvor.
Diese Preisentwicklung ist kein Zufall. Globale Angebotssorgen, niedrige Lagerbestände und klimatische Extreme – etwa anhaltende Dürren in Vietnam und Brasilien – sorgen für knappe Versorgung. Hinzu kommen Lieferkettenprobleme, die den internationalen Handel belasten. Dort wo jedoch Kaffee erfolgreich angebaut werden kann, lohnt er sich für die Kaffeebauern umso mehr. In Vietnam setzt man inzwischen aktiv darauf nicht nur in der Provinz Gia Lai werden immer wieder Anbaugebiete für Tee eingestellt und stattdessen für Kaffee genutzt. Gerade in höheren Lagen haben beide Pflanzen oft dieselben Vorrausetzungen. So das eine Umstellung meist möglich, wenn auch nicht unbedingt von heute auf morgen.

Sri Lanka war einst bekannt für seine ausgezeichneten Kaffees
Etwas weiter südlich könnte man die Lage in Vietnam vielleicht als ironisch betrachten. Das heutige Sri Lanka, weltbekannt für seinen Ceylon Tee, einem früheren Namen des Landes, war einst für seinen Kaffee bekannt. Als in den 1870ern jedoch der Kaffeerost die Plantagen befiel, stellte man nach und nach auf Tee um.
Fazit: Ein Sektor im Wandel – mit viel Potenzial in der Tasse
Der vietnamesische Kaffeeanbau steht an einem Wendepunkt. Zwischen wirtschaftlichen Zwängen, globaler Marktdynamik und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck zeigt sich der Sektor gleichzeitig widerstandsfähig und wandlungsfähig. Die Umwidmung von Teefeldern, steigende Preise und neue Anbautechniken markieren den Beginn einer Transformation, die Risiken birgt – aber auch neue Chancen eröffnet. Wer Kaffee liebt und Wert auf Qualität, Herkunft und Verantwortung legt, sollte diesem Wandel Beachtung schenken. Viele Röstungen in unserem Online-Shop enthalten sorgfältig ausgewählte Bohnen aus Vietnam – aus Regionen, die sich gerade neu erfinden.
Entdecken Sie jetzt unsere vietnamesischen Röstungen – zwischen Tradition und Transformation.
Marese Kaffee- und Espressoröstungen mit Bohnen aus Vietnam
☕ Jetzt probieren: Die Transformation des vietnamesischen Kaffeeanbaus ist nicht nur eine wirtschaftliche Geschichte – sie ist in jeder Tasse schmeckbar. Unsere Röstungen mit Bohnen aus Vietnam verbinden kraftvolle Aromen mit einer spannenden Herkunft.
Tradition, Wandel und Geschmack – frisch geröstet für Sie.
Quellen:
(1) https://www.vietnam.vn/de/cong-ty-che-bien-ho-pha-hang-tram-hecta-che-de-trong-ca-phe-vi-thua-lo
(2) https://insider-week.com/de/news/kaffeepreise-futures-arabica-robusta-produktion/
(3) https://www.vietnam.vn/de/du-bao-gia-ca-phe-ngay-mai-15-4-2025-thi-truong-tang

