Barista Wissen,  Siebträger Know-how

Einführung in die Reinigung und Pflege Ihrer Espressomaschine

Zusammenfassung: Espressomaschinen erfordern regelmäßige Pflege, um optimale Leistung und besten Geschmack zu garantieren. Wichtige Reinigungsschritte umfassen das Spülen der Brühgruppe, das Entkalken und die tägliche Reinigung von Filterträger und Dampflanze. Vernachlässigte Siebträger können zu längeren Brühzeiten, Geschmacksveränderungen und sogar Schäden führen.

Inhaltsverzeichnis

Blindsieb
Blindsieb für die Brühgruppenreinigung

Espressomaschinen vom Typ Siebträger sind eine Investition, die eine regelmäßige Reinigung und Pflege erfordert, um die Leistung und Lebensdauer der Geräte zu erhalten. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre Maschine leicht reinigen und pflegen können, werden Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass Ihr Kaffee immer von höchster Qualität ist.

Dabei sollten Sie vor allem Wert auf Reinigung und Pflege zentraler Bauteile wie etwa der Brühgruppe legen. Mit Hilfe eines speziellen Brühgruppenreinigers und des Blindsiebes empfehlen Experten die Brühgruppe eines Siebträgers alle ein bis spätestens zwei Wochen zu reinigen. Dieser Zeitintervall hängt jedoch von vielen Faktoren ab, beispielsweise der Qualität von Mahlgut und Espressomühle, oder von der Verwendung eines Puck Screens. Unser Experte Tobias Hoffmannswald hat dazu den Beitrag Wie oft müssen Sie Ihre E61-Brühgruppe wirklich reinigen? verfasst, hier finden Sie weitere interessante Fakten zu dem Thema.

Tägliche Reinigung nimmt kaum Zeit in Anspruch

Eine komplette Wartung der Brühgruppe, bei der Sie etwa auch den Zustand der Dichtungen überprüfen, ist hingegen nicht so oft notwendig – sollte aber doch regelmäßig erfolgen. Den Filterträger und den Duschsieb/Filter sollten Sie hingegen nach jedem Bezug reinigen. Ein einfaches Abspülen von Kaffeeresten genügt hier aber schon.

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Wartung Ihrer Espressomaschine ist die Entkalkung. Kalkablagerungen können die Leistung Ihrer Maschine beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Verwenden Sie daher regelmäßig Entkalkungsmittel, um diese Ablagerungen zu entfernen. Beachten Sie dabei unbedingt die Anweisungen des Herstellers, um Schäden zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn Sie Ihren Espresso mit gefiltertem oder Mineralwasser zubereiten. Auch hier ist immer noch ein Restkalk enthalten. (Und das ist durchaus auch sinnvoll, da Mineralien als Geschmacksträger fungieren und so einen wichtigen Beitrag für das Gelingen Ihres Espresso spielen.)

Espresso läuft in zwei Espressotassen

Dichtungen und Ventile nicht vergessen

Zusätzlich zur Reinigung und Entkalkung sollten Sie regelmäßig die Dichtungen und O-Ringe Ihrer Espressomaschine überprüfen. Diese Komponenten spielen eine wichtige Rolle beim Abdichten des Wasserkreislaufs und sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Bei der Gelegenheit lohnt es sich auch immer die diversen Ventile zu checken, die den Wasserfluss letztlich steuern.

Indem Sie sich regelmäßig um die Wartung Ihrer Espressomaschine kümmern, können Sie sicherstellen, dass sie optimal funktioniert und Ihnen über viele Jahre hinweg köstlichen Kaffee liefert. Nehmen Sie sich also Zeit, um Ihre Maschine zu pflegen und zu warten, damit Sie lange Freude daran haben.

Die 7 wichtigsten Fragen zur Reinigung und Pflege von Siebträgern

Woran merke ich, dass meine Brühgruppe unbedingt gereinigt gehört?

Wenn Sie Ihrer Espressomaschine nicht die notwenige Reinigung und Pflege zukommen lassen, wird sie sich irgendwann selbst melden. Allerdings nicht in Form eines roten Lämpchens, sondern durch einen schlechteren Espresso, einer Verlängerung der Brühzeit oder auch der Lautstärke beim Bezug.

Wie reinige ich meine Brühgruppe?

Ganz einfach, legen Sie statt des normalen Duschsiebes einen Blindsieb ein. Dieser lässt kein Wasser durch, sondern presst es zurück in die Brühgruppe. Jetzt müssen Sie nur noch das Spezialreinigungsmittel bzw. Entkalkungsmittel in den Blindsieb geben und den Bezug starten. Weitere Details dazu finden Sie in unserem Ratgeber So entkalken und reinigen Sie Ihre Siebträgermaschine.

Wie reinige und entkalke ich meine Espressomaschine?

Lesen Sie dazu unseren Ratgeber So entkalken und reinigen Sie Ihre Siebträgermaschine. Achtung, sollten Sie einen Einkreis-Siebträger besitzen, weichen die Arbeitsschritte etwas davon ab, das hier passende Vorgehen finden Sie im Beitrag Einkreis-Siebträger in 10 Schritten entkalken.

In welchen Abständen muss ich meinen Siebträger entkalken?

Pauschal lässt sich das schwer sagen, denn es hängt in erster Linie vom der Härte des verwendeten Wassers ab. Als Richtlinie können Sie folgende Intervalle zu Rate ziehen:

  • weiches Wasser: alle 6 Monate
  • mittelhartes Wasser: alle 3 bis 6 Monate
  • hartes Wasser: alle 3 bis 4 Monate

Mehr Informationen über das Thema Wasserhärte, finden Sie in unserem Ratgeber Der Wasserhärtegrad – Und warum er für Kaffee so wichtig ist. Dort enthalten ist auch eine Deutschlandkarte, damit Sie einen Anhaltspunkt darüber haben, wie hart das Wasser in Ihrem Bundesland ist. Zur individuellen Feststellung der Wasserhärte gibt es aber zum Beispiel spezielle Teststreifen.

Muss ich auch den Wassertank reinigen?

Die Reinigung des Wassertanks ist zwar bei der allgemeinen Reinigung enthalten, zusätzlich auf Hygiene zu achten, lohnt sich allerdings. Vergessen Sie nicht, Ihr Espresso besteht zu 98% und mehr aus Wasser.

Wie und wie oft reinige ich die Dampflanze?

Wie den Filterträger sollte auch die Dampflanze nach jedem Einsatz kurz abgewischt werden. Hier gilt es besonderen Wert auf Hygiene zu setzen, da es im Zusammenhang mit Milch schnell zur Bakterienbildung kommen kann. Neben dem sofortigen Abwischen von Milchresten, muss die Dampflanze auch regelmäßig abgenommen und in ein Bad mit speziellem Milchschaumreiniger gelegt werden.

Welche Teile meiner Espressomaschine muss ich wirklich täglich reinigen?

Wie bereits erwähnt, sollten Filter/Duschsieb und Filterträger, sowie die Dampflanze nach jeder Nutzung gereinigt werden. Wir empfehlen auch Kaffeeverunreinigungen sofort zu beseitigen, sind sie erst einmal eingetrocknet, fällt es schwerer. Außerdem sollten Sie auch die Abtropfschale täglich ausspülen.

YouTube als erste Anlaufstelle für weitere Informationen

Generell sind Siebträger robuste Maschinen, bei deren Reinigung Sie sich nicht allzu große Sorgen machen müssen, dass etwas kaputt gehen könnte. Viele Hersteller liefern zudem Anleitungen zur richtigen Reinigung mit bzw. Sie finden diese bei den gekauften Reinigungs- und Entkalkungsmitteln. Andere Hersteller bieten zum Beispiel Videos auf YouTube an, bei denen Sie Schritt für Schritt die Reinigungsvorgänge sehen können. Ein positives Beispiel ist ECM, das hier zeigt wie eine Brühgruppe zu reinigen ist:

Und da es sich dabei um eine E61-Brühgruppe handelt, die Herstellerübergreifend eine Art Standard geworden ist, können Sie die Anleitung auch für Siebträger anderer Hersteller verwenden. Generell geben wir den Tipp, sich auf der Videoplattform YouTube umzusehen, dort finden Sie inzwischen zu reichlichen Themen rund um die Reinigung und Pflege von Espressomaschinen das passende Video.

Avatar-Foto

Clarissa Schneider, geboren und aufgewachsen in Coburg, zog für ihr Studium nach Würzburg, wo sie ihre Leidenschaft für Espresso entdeckte. Während ihres Studiums arbeitete sie als Kellnerin in einem gemütlichen Café, wo sie ihre ersten Erfahrungen mit der Zubereitung und dem Genuss von Espresso machte. Diese Zeit prägte sie nachhaltig und weckte in ihr eine tiefe Begeisterung für die Kunst der Kaffeezubereitung. Seitdem hat Clarissa ihre Liebe zu Espresso nicht mehr losgelassen. Als leidenschaftliche Kaffeeliebhaberin und Autorin teilt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit anderen. Sie schreibt an dieser Stelle die feinen Nuancen des Espresso-Genusses, die neuesten Trends der Kaffeeszene und die faszinierende Welt des Kaffeeanbaus. Bei KaffeeTechnik Seubert ist Clarissa außerdem in der Kundenbetreuung tätig und managet zusätzlich unseren Marese Club.

Top