Bezzera Giulia: Dampf statt Wasser beim Bezug
Zusammenfassung: Kommt beim Espresso-Bezug erst Dampf und dann heißes Wasser aus der Brühgruppe, sollten Sie diese zerlegen und reinigen. Ist der Fehler dort nicht zu finden, könnten auch das Rückschlagventil oder 2-Wege-Magnetventil die Ursache sein.
Besitzer eines Bezzera Giulia-Siebträgers kennen möglicherweise folgendes Problem: Beim Bezug kommt nach dem Einschalten der Maschine einige Sekunden lang nur Dampf, statt heißem Wasser aus der Brühgruppe. Da zuerst nur Dampf auf das Kaffeepulver im Filterträger „gepresst“ wird, und erst nach einer Pause doch das heiße Wasser, ist der zubereitete Espresso oft nicht trinkbar.
Eine Übergangslösung, bei jedem Bezug erst das „Ablassen des Dampfs“ abzuwarten und dann schnell den Siebträger einzuspannen, ist auf Dauer unpraktisch und wenig zufriedenstellend. Wir verraten Ihnen, woran das Problem liegen könnte und was mögliche Lösungen sind.
Brühgruppe überprüfen
Das beschriebene Verhalten, dass nur Dampf statt heißem Wasser kommt, deutet stark auf eine Undichtigkeit hin, die den Zubereitungsprozess erheblich beeinträchtigt. Das Erste, was Sie tun sollten, ist dementsprechend eine Revision der Brühgruppe. Bei der Bezzera Giulia handelt es sich um eine E61-Brühgruppe, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist, aber wie jede technische Komponente regelmäßig gewartet werden muss. Zerlegen Sie die Brühgruppe vollständig, reinigen Sie alle Teile gründlich und prüfen Sie vor allem die Dichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß. Die O-Ringe sind eine häufige Ursache für Probleme, da sie mit der Zeit porös werden und nicht mehr richtig abdichten.
Weitere mögliche Ursachen: Rückschlagventil und Magnetventil
Falls die Revision der Brühgruppe das Problem nicht löst, lohnt sich ein genauerer Blick auf zwei weitere Ventile, die für den korrekten Ablauf des Espressobezugs essenziell sind:
- Rückschlag- oder Expansionsventil: Ein häufiger Grund für das Problem ist ein Fehler im Bereich des Rückschlag- oder Expansionsventils (siehe Explosionszeichnung Nr. 1). Dieses Ventil sorgt normalerweise dafür, dass der Thermosiphon in der Maschine ordnungsgemäß arbeitet und der Wasserdruck konstant bleibt. Wenn dieses Ventil jedoch undicht ist oder nicht mehr richtig funktioniert, verliert der Thermosiphon Wasser und Druck. Dies führt nicht nur zu Dampfaustritt anstelle von heißem Wasser, sondern verhindert auch, dass die Brühgruppe die gewünschte Temperatur erreicht. Das die Brühgruppe nicht mehr ordentlich aufgeheizt wird, merken Sie auch am Äußeren der Brüheinheit selbst.
- 2-Wege-Magnetventil: Sollte das Problem weiterhin bestehen, auch nachdem das Rückschlagventil überprüft wurde, dann lohnt es sich, dass 2-Wege-Magnetventil im Pumpensystem der Maschine genauer unter die Lupe zu nehmen (siehe Explosionszeichnung Nr. 2). Dieses Ventil reguliert den Wasserfluss innerhalb des Systems und ist maßgeblich für einen ordnungsgemäßen Brühvorgang verantwortlich. Eine Fehlfunktion oder Undichtigkeit des Magnetventils kann ebenfalls dazu führen, dass Dampf anstelle von Wasser austritt. Oftmals ist hier der Austausch des defekten Ventils die einzige Lösung. Ein defektes Magnetventil kann auch zu weiteren Problemen führen, wie zum Beispiel ungleichmäßigem Druckaufbau oder sogar Leckagen, die langfristig zu weiteren Schäden an der Maschine führen können. Daher ist es ratsam, das Ventil gründlich zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Bevor Sie allerdings gleich ein neues Magnetventil bestellen, sollten Sie zuerst versuchen das alte gründlich zu reinigen und zu entkalken.


Tipp: Regelmäßige Pflege verhindert eine längere Zeit ohne Espresso
Unser Tipp lautet auch hier, reinigen und pflegen Sie Ihren Siebträger regelmäßig bzw. geben Sie ihn zum Service beim Fachhändler Ihres Vertrauens. Regelmäßige Entkalkungen sollten Sie selbst durchführen. Übrigens auch dann, wenn Sie kalkarmes oder gefiltertes Wasser nutzen, denn ein Rest Kalk ist immer enthalten. Diese regelmäßige Pflege hat nicht nur den Vorteil, dass damit die Lebenszeit der Siebträgermaschine verlängert wird, sondern auch mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.