Barista Guide

Barista Guide: Marese Pistazien-Eiskaffee

Wem der gewöhnliche Eiskaffee zu langweilig ist, und es nicht unbedingt schon wieder ein Cold Brew Coffee sein muss, der wird wahrscheinlich auch dieses Jahr wieder auf einen neues Kaffeetrendgetränk stoßen. Schon seit vier, fünf Jahren kreieren findige Influencer auf ihren Social Media-Accounts jeden Sommer eine neue Kaffeespezialität. Die meisten sind im nächsten Jahr dann allerdings auch schon wieder vergessen.

Wir warten allerdings erst gar nicht ab, bis sich endlich ein neues Trendgetränk durchsetzt, sondern habe lieber unser eigenes Sommerkaffeegetränk kreiert. Oder vielmehr haben wir dem klassischen Eiskaffee ein Pistazien-Update verpasst.

Zutaten:

  • Espresso-Eiswürfel nach Geschmack
  • 1 Kugel Pistazieneis
  • 400 ml Milch
  • 1 Vanille-Schote
  • Pistazienkerne zur Dekoration

Zubereitung

Unser Pistazien-Eiskaffee benötigt ein bisschen Vorbereitung. Bereiten Sie einige Tassen Espresso zu und lassen sie ihn ein wenig abkühlen, ehe sie den Espresso in die Eiswürfelformen geben. Bereiten Sie ruhig etwas mehr auf Vorrat zu, achten sie aber beim Eingießen des Espresso darauf, das Kaffee und Crema gleichmäßig verteilt sind.

Sobald die Espresso-Eiswürfel gefroren sind, kann es weitergehen. Im nächsten Schritt öffnen Sie die Schote und kratzten das Vanillemark heraus. Geben Sie es zusammen mit der Milch ins Glas und rühren Sie das Ganze ein paar Mal um.

Mixen Sie jetzt in einer Schüssel eine Kugel Pistazieneis mit etwas Milch so lange, bis eine schöne cremige Konsistenz erreicht ist.

Holen Sie im nächsten Schritt die Eiswürfel aus dem Gefrierfach und geben Sie diese in die Vanillemilch. Anschließend gießen Sie das Glas mit dem cremigen Pistazieneis auf.

Um dem Ganzen den krönenden Abschluss zu geben, können Sie alles mit grob zerstoßenen Pistazienkernen dekorieren und dann servieren.

Die Kombination Kaffee und Pistazie

Die Kombination aus Kaffee und Pistazien ist übrigens gar nicht so ungewöhnlich. Gerade in südeuropäischen Regionen auf Sizilien und in der Türkei gibt es die ein oder andere Kaffeespezialität, die in Zusammenarbeit mit der dort heimischen Pistazie entstehen. Nicht zu verwechseln allerdings mit dem Menengiç kahvesi (Menegitscher Kaffee) aus dem Osten der Türke. Er wird aus einer Pistazienart gewonnen, die als Getränk genauso wie türkischer Kaffee zubereitet wird. Und obwohl er ziemlich gut schmecken soll, ist Menengiç kahvesi doch nur ein Kaffeeersatz.

Avatar-Foto

Clarissa Schneider, geboren und aufgewachsen in Coburg, zog für ihr Studium nach Würzburg, wo sie ihre Leidenschaft für Espresso entdeckte. Während ihres Studiums arbeitete sie als Kellnerin in einem gemütlichen Café, wo sie ihre ersten Erfahrungen mit der Zubereitung und dem Genuss von Espresso machte. Diese Zeit prägte sie nachhaltig und weckte in ihr eine tiefe Begeisterung für die Kunst der Kaffeezubereitung. Seitdem hat Clarissa ihre Liebe zu Espresso nicht mehr losgelassen. Als leidenschaftliche Kaffeeliebhaberin und Autorin teilt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit anderen. Sie schreibt an dieser Stelle die feinen Nuancen des Espresso-Genusses, die neuesten Trends der Kaffeeszene und die faszinierende Welt des Kaffeeanbaus. Bei KaffeeTechnik Seubert ist Clarissa außerdem in der Kundenbetreuung tätig und managet zusätzlich unseren Marese Club.

Top