Barista Guide: Irish Coffee
Der erste Irish Coffee wurde der Legende nach in den 1940ern einer Gruppe durchgefrorener Amerikaner serviert, die an der irischen Westküste auf ihren Rückflug in die USA am ehemaligen Bootsflughafen Foynes strandeten. An die Stelle des Provinzflughafens ist heute der Shannon International Airport getreten, und den Irish Coffee kennt man inzwischen auf der ganzen Welt.
Dazu brauchte es aber noch den 1960ern berühmten amerikanischen Reisejournalisten Stanton Delaplane, der gut zehn Jahre später über den Irish Coffee schrieb, woraufhin ihn zunächst viele Restaurants und Bars in den USA auf die Karte setzten. Von dort aus war sein weltweiter Siegeszug dann aber nicht mehr aufzuhalten.
Zutaten:
- ca. 250 ml Kaffee
- 4 cl Whiskey
- 1 TL Zucker
- 50 ml Sahne
Zubereitung:
Die Grundlage bildet ein aromatischer Kaffee, wir empfehlen dazu den Marese Café Crema Ellpase. Die intensive Arabica-Robusta-Mischung (20/80) eignet sich hervorragend für die Zubereitung im Siebträger oder Kaffeevollautomat.
Als ersten Schritt brühen Sie also den frischen Kaffee auf. Am besten füllen Sie ihn dabei schon in ein hohes Glas, aus dem man den Irish Coffee traditionell trinkt.
Erwärmen Sie den Whiskey und lösen Sie darin den Zucker auf. Die Mischung verrühren Sie dann in dem frisch aufgebrühten Kaffee. Natürlich können Sie auch einen nicht aufgewärmten Whiskey verwenden, allerdings löst sie darin der Zucker weniger gut.
Als Krönung dient traditionell ein kräftiger Klecks halbaufgeschlagener Schlagsahne.
