Barista Guide

Barista Guide: Café Cubano

Es geht die Legende, dass es Sonny Crockett alias Don Johnson in der 1980er-Jahre-Serie „Miami Vice“ gewesen ist, der den Café Cubano international bekannt gemacht hat. Kubanische Exilanten hatten die süße Kaffeespezialität einige Jahre zuvor nach Florida mitgebracht.

Was ist ein Café Cubano?

Eigentlich gibt es nur zwei Merkmale, die charakteristisch für diese Variante des Espresso sind: er ist besonders stark und er enthält besonders viel Zucker. Es gibt allerdings kein festgeschriebenes Mengenverhältnis, und auch die Zubereitungsarten können sich unterscheiden. Manche schwören zum Beispiel darauf ihn aus der gleichen Menge Espresso und Zucker zuzubereiten.

Ist ein Café Cubano also einfach ein gezuckerter Espresso?

Der Café Cubano ist allerdings weit mehr als ein Espresso mit einer Extraportion Zucker. Der Zucker kommt weniger im Endprodukt selbst zur Geltung als in der Espumita, dem gezuckerten Schaum des Cubano.

Zutaten:

  • 1 Espresso
  • 2 – 3 EL Zucker

Zubereitung:

Es gibt unterschiedliche Zubereitungsmethoden, wir haben jedoch eine ausgewählt, für die Sie allein einen Siebträger benötigen. Außerdem sollten Sie zwei Espressotassen und Zucker bereitstellen. Die Kaffeebohnen müssen zwar nicht original kubanisch sein, allerdings sollten es mindestens Espressobohnen sein.

Die beiden Espressotassen benötigt man, um jeweils die Hälfte des Espressos aufzufangen. Dementsprechend sollte Ihrer Filterträger auch einen Doppelauslauf besitzen. Wir raten zu diesem Vorgehen, schließlich würde man bei der Zubereitung von jeweils zwei halben Espresso zwei Ristretto zubereiten.

Füllen Sie im nächsten Schritt zwei gehäufte Teelöffel Zucker in eine der beiden leeren Espressotassen. Im Anschluss können Sie die Espressobohnen frisch mahlen und in den Siebträger füllen. Ein Espresso besteht aus 25 bis 30 ml, teilen Sie die Menge auf beide Tassen auf. Sobald die Tasse mit dem Zucker fertig ist, und der restliche Shot in die zweite Tasse läuft, sollten Sie anfangen durch Umrühren Espresso und Zucker zu vermischen. Durch dieses Umrühren entsteht die oben bereits erwähnte Espumita, dieser gezuckerte Schaum ist schwerflüssig, aber noch nicht breiig. Fertig ist er, wenn die Mischung eine sichtbar hellere Farbe angenommen hat als der Espresso.

Zum Abschluss lassen Sie die Espumita in die zweite Espressotasse gleiten, am besten mit einem Espressolöffel, damit sie den Espressoshot nicht verwässert. Sobald die Espumita die Oberfläche des Espresso bedeckt, ist Ihr Café Cubano fertig. Die Mischung aus süßem, dichtem Schaum und starkem Espresso bietet ein intensives, aber ausgewogenes Geschmackserlebnis. Dieses spezielle Kaffeerezept spiegelt die kubanische Kultur und deren Vorliebe für kräftige, süße Aromen wider. Genießen Sie Ihren Café Cubano als schnellen Energiekick am Morgen oder als besonderen Abschluss eines guten Essens.

Avatar-Foto

Clarissa Schneider, geboren und aufgewachsen in Coburg, zog für ihr Studium nach Würzburg, wo sie ihre Leidenschaft für Espresso entdeckte. Während ihres Studiums arbeitete sie als Kellnerin in einem gemütlichen Café, wo sie ihre ersten Erfahrungen mit der Zubereitung und dem Genuss von Espresso machte. Diese Zeit prägte sie nachhaltig und weckte in ihr eine tiefe Begeisterung für die Kunst der Kaffeezubereitung. Seitdem hat Clarissa ihre Liebe zu Espresso nicht mehr losgelassen. Als leidenschaftliche Kaffeeliebhaberin und Autorin teilt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit anderen. Sie schreibt an dieser Stelle die feinen Nuancen des Espresso-Genusses, die neuesten Trends der Kaffeeszene und die faszinierende Welt des Kaffeeanbaus. Bei KaffeeTechnik Seubert ist Clarissa außerdem in der Kundenbetreuung tätig und managet zusätzlich unseren Marese Club.

Top