Barista Guide: Café Romano
Trotz seines Namens, und der Versicherung der Römer, er sei tatsächlich in Rom erfunden worden, liegt die Herkunft des Espresso Romano im Dunklen der Kaffeegeschichte. In Kampanien, der Region um die Metropole Neapel, etwa, ist man ebenfalls überzeugt den Espresso Romano erfunden zu haben. Allerdings nennt man ihn dort Café Canario oder auch Café al Limone. Doch so stolz man dort auch auf diese regionale Kaffeespezialität ist, es kursieren noch weitere Entstehungsgeschichten in anderen Regionen Süditaliens.
Einige behaupten, das Getränk sei nur eine Erfindung für Touristen gewesen, andere sehen den Ursprung wiederum nicht einmal in Italien, sondern in Südfrankreich. Nach einer oft zitierten Geschichte hat der Espresso Romano sogar eine amerikanische Entstehungsgeschichte und soll mehr oder weniger durch Zufall entstanden sein, als US-Soldaten während des 2. Weltkrieges ihren aus den USA mitgebrachten Kaffee geschmacklich verbessern wollten. Wenn es um die Herkunft geht, ist die Sache mit dem Espresso Romano offensichtlich kompliziert.
Und selbst auf die Frage um was es sich bei einem Espresso Romano genau handelt, gibt es keine einfache Antwort. Die beiden Hauptzutaten Espresso und Zitrone werden immer verwendet. In manchen Rezepten findet eine Zitronenscheibe Verwendung, in anderen Zitronensaft und in manchen wird die Zitrone mit dem Kaffee gemeinsam aufgebrüht.
Zutaten:
- Kaffee (Espresso, Bialetti-Kaffee oder auch Cold-Brew)
- Zitronenscheibe
Zubereitung:
In der einfachsten Variante bereiten Sie wie gewohnt einen frischen Espresso mit Ihrem Siebträger zu und geben eine Scheibe Zitrone hinzu.
Eine weitere Zubereitungsmethode erfordert eine Espressokanne (Bialetti). Füllen Sie zunächst im unteren Teil das Wasser ein und geben sie dann in den Filter das frischgemahlene Kaffeepulver. Anschließend schrauben Sie den oberen Teil wie gewohnt an den unteren. In den oberen Kannenteil, in den während der Zubereitung der heiße Kaffee gepresst wird, geben Sie die Schalen einer unbehandelten Zitrone.
Und wir empfehlen ihnen noch eine dritte Zubereitungsmethode, denn die Kombination Kaffee und Zitrone eignet sich hervorragend für Cold Brew Coffee. Bei dieser Methode kommen die fruchtigen Geschmacksnoten einer Kaffeeröstung besonders zur Geltung, was recht gut mit der Zitrusfrische zusammenpasst.
Übrigens, der Espresso Romano gilt manchen als der perfekte Kaffee gegen Kopfschmerzen. Durch seine gefäßerweiternde Wirkung kann bereits das Koffein bei Kopfschmerzen Linderung verschaffen. Der Espresso Roman verfügt zusätzlich über ätherische Öle der Zitrusfrucht, die ebenfalls gegen Kopfschmerzen helfen.

