Wasserfilter: Der unsichtbare Held für Ihren Kaffee
Zusammenfassung: Die richtige Balance von Mineralien im Wasser zu finden, ist eine Wissenschaft für sich. Moderne Wasserfilter spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Balance zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Sie filtern schädliche Elemente heraus und bewahren gleichzeitig die essentiellen Mineralien, die für den wahren Geschmack des Kaffees unerlässlich sind. Somit ist klar, dass Wasser nicht nur ein Medium, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Kaffeekunstwerks ist. Es empfiehlt sich also nicht am Filtersystem zu sparen und es regelmäßig zu erneuern.
Wenn Sie nur nach dem Geschmack gehen, werden Sie es wahrscheinlich nicht glauben. Aber ja, Kaffee besteht zu 98 bis 99% aus Wasser. Dennoch wird die Bedeutung der unterschiedlichen Komponenten des Wassers für den Geschmack des daraus zubereiteten Kaffees häufig übersehen. Aber tatsächlich können Mineralien im Wasser über ihre Interaktion mit den gemahlenen Kaffeebohnen bei der Extraktion einen sehr individuellen Geschmack hervorbringen. So individuell, dass die gleichen Kaffeebohnen bei einem anderen Wasser, einen spürbar anders schmeckenden Kaffee ergeben können. Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Natrium im Wasser spielen also eine entscheidende Rolle! Sie interagieren mit den Kaffeebohnen während des Brühvorgangs und beeinflussen die Extraktion der Aromen.
Ohne Mineralien im Wasser, kein rund schmeckender Kaffee

Besonders wichtig bei der Extraktion sind dabei Kalzium und Magnesium und ihr Zusammenspiel mit Kaffeeölen und -aromen. Sie helfen, die richtigen Aromen herauszuziehen, ohne unerwünschte Säure oder Bitterkeit zu fördern. Eine ausgewogene Mineralienzusammensetzung im Wasser kann daher den Unterschied zwischen einem flachen und einem lebendigen, runden Kaffee ausmachen.
Auf der anderen Seite steht das Kalziumkarbonat, bekannter unter der Bezeichnung Kalk. Ist der Kalkanteil im Wasser besonders hoch, wird auch von hartem Wasser gesprochen. Und zu hartes Wasser begünstigt unerwünschte Säuren beim Extraktionsprozess sowie die Betonung von Bitterstoffen. Außerdem beeinflusst zu hartes Wasser das gesamte Mundgefühl, es schneidet Aroma- und Geschmacksspitzen ab und lässt den Kaffee eintönig und gleich schmecken.
Tipp: Für eine erste Ermittlung der Wasserhärte bei Ihnen zuhause oder in Ihrer Gastronomie genügt oft schon ein einzelner Teststreifen.
Kalk beeinflusst Geschmack und Maschinenfunktion negativ
Durch Kalkablagerungen können diese Geschmacksverzerrungen mit jedem Kaffeebezug noch verstärkt auftreten. Vor allem schaden die Ablagerungen aber der Maschine selbst, bis hin zur Funktionsuntüchtigkeit.
Das Mineralien positive, wie negative Auswirkungen haben, stellt hohe Ansprüche an moderne Wasserfilter. Sie sollen nicht einfach alles aus dem Wasser herausfiltern, sondern sollten zwischen für die Getränkezubereitung sinnvollen und schädlichen Komponenten unterscheiden können. Es stellt sich also die Frage, wie Wasserfilter arbeiten, um dies zu ermöglichen.
Diese Methoden des Wasserfilterns gibt es
In den meisten Fällen wird von den Herstellern von Filtern und Filtersystem deshalb auch nicht auf eine einzelne Technologiene gesetzt, sondern eine Kombination aus den folgenden drei Methoden:
- Aktivkohlefilter: Diese Filter entfernen Chlor und organische Verunreinigungen, die den Geschmack und Geruch des Wassers beeinträchtigen können. Sie haben jedoch keinen großen Einfluss auf die Mineralienzusammensetzung des Wassers.
- Ionenaustauscher: Diese Technologie ist entscheidend für das Entfernen von überschüssigem Kalk. Ionenaustauscher ersetzen Kalzium- und Magnesiumionen durch Natriumionen. Dies reduziert die Wasserhärte, ohne die für den Kaffeegeschmack wichtigen Mineralien vollständig zu entfernen.
- Mikrofiltration: Einige hochentwickelte Filter nutzen zusätzlich Mikrofiltration, um kleinste Partikel und Verunreinigungen zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen könnten.

Hersteller von Kaffeevollautomaten wie Jura, Melitta, Saeco oder Nivona bieten oft Filter unter dem eigenen Markennamen an, die besonders gut auf die Geräte des jeweiligen Herstellers abgestimmt wurden. Allerdings haben auch Wasserfilterspezialisten wie BWT-Filterpads im Angebot, die zuverlässig das Wasser in Wassertanks filtern können. Gemeinsam mit Brita ist BWT auch bei Filtersystem, die zwischen dem Siebträger oder Kaffeevollautomaten und der Wasserleitung eingebaut werden. Erst einmal installiert müssen nur noch regelmäßig die Filterkartuschen/Filterpatronen ersetzt werden.
Es ist nicht nur die Bedeutung der Wasserqualität für den Geschmack der damit zubereiteten Getränke, die Unternehmen dazu gebracht hat sich ganz auf dieses Gebiet zu spezialisieren. Wer ein perfektes Gleichgewicht zwischen erwünschten und nicht erwünschten Bestandteilen im Wasser haben möchte, muss ein vertieftes Verständnis von Wasserchemie und der Filtrationstechnologie haben. Und immer noch arbeiten die Wissenschaftler und Ingenieure von Brita, BWT und anderen Unternehmen daran das Wasserergebnis noch ein wenig besser zu machen.

Denn auch wenn die Wasserqualität nach dem Einsatz eines guten Filters schon beeindruckend ist, das perfekte Wasser scheint noch nicht gefunden. Das ist auch einer der Gründe, warum eine gelegentliche Entkalkung eines Gerätes auch bei Filtereinsatz noch immer ratsam ist.